Unser Seminar
Recht 1 - Grundlagen des Vertragsrechts für den Einkauf

Ihr Nutzen
Die Teilnehmer/-innen kennen die Grundlagen des Vertragsrechts und können einschätzen, wie rechtssichere Verträge zu schließen sind.
Inhalte
Vertragsschluss und -beendigung
- Unverbindliche Vereinbarungen im Vorfeld (z.B. LOI, freibleibende Angebote)
- Form des Vertragsschlusses, Vertragsbestandteile und Rechtssicherheit von Kommunikationsformen
- Mängel beim Vertragsschluss: Irrtümer, Missverständnisse und Lücken
- Beendigung, z. B Kündigung, Rücktritt
Vertragsformen und deren Einsatz
- Rahmenverträge, Abrufe, Einzelverträge
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
Vertragsarten und deren Unterschiede
- Kaufvertrag
- Werk(liefer)vertrag
- Dienstvertrag
Leistungsstörungen, Regelungen und Ansprüche
- Gesetzliche Regelungen: Verzug, Gefahrübergang, Gewährleistung, Haftung, Höhere Gewalt
- Bedeutung vom Gesetz abweichender Vertragsklauseln
- Sicherung der Rechtsposition, z.B. korrekte Reklamationen
Vorsorge für den Insolvenzfall
- Eigentumsübergang
- Werkzeugverträge
- Notfertigung
Methoden
Lehrvortrag, Lehrgespräche, Erfahrungsaustausch, Praxisbeispiele, Formulierungsübungen
Zielgruppen
Führungskräfte im Einkauf, Technischer Einkauf und Projekteinkauf, Strategischer Einkauf, Internationaler Einkauf, Nachwuchskräfte im Einkauf, Mitarbeiter kaufmännischer Bereiche
Kategorie des Seminars im Rahmen der Hochschulzertifizierung: Operativer
Einkauf/Grundlagen
Hinweis
Termindetails
Tag 1: Mittwoch15.08.201809:00 - 17:00 Uhr
Trainer

Rechtsanwältin
Lehrbeauftragte an der FH Lübeck, FB Maschinenbau und Wirtschaft.