Das Seminarangebot

Führung für Meister und Vorarbeiter (m/w/d)- Grundlagen

Meister/ Vorarbeiter (m/w/d) verfügen im Rahmen der Schlüsselqualifikation meist über besonders stark ausgeprägte Fachkompetenz, also die Fähigkeit, die sachlich-fachliche Ebene des Führens abzudecken. Andererseits stellt dieser Bereich nur einen Ausschnitt moderner Führungsanforderungen dar. Das hier angebotene Seminar legt daher den Schwerpunkt auf methodische und soziale Aspekte des Führens und trägt damit dem Umstand Rechnung, dass auch diese Führungsebene mit den Grundlagen aktueller Managementprozesse vertraut sein muss.

  • Konkretisierung des Führungsbegriffes
  • Führungsstile und ihre situationsgerechte Anwendung: die Handschrift der Führungskraft. Kennzeichen der wesentlichen Führungsstile
  • Führungslegitimation, gestern – heute – morgen
  • Erkennen eigener Vorprägungen
  • Führungstechnik: Das Delegationsprinzip. Standardisierte Führungs- und Mitarbeitendenaufgaben
  • Widerstände bei Führungskräften und Mitarbeitenden gegen sachgerechte Umsetzung des Führungssystems „Delegation“ und Strategien zur Überwindung solcher Widerstände
Lehrgespräch, Diskussion, Gruppenarbeit, Fallstudien-Analyse, individueller Test.
Die Teilnehmer lernen erfolgreich praktizierte Führungsstile und –techniken unter besonderer Berücksichtigung des Delegationsprinzips kennen. Sie setzen sich mit der im eigenen Unternehmen erlebten Führungsrealität sowie mit den Vor- und Nachteilen eigener führungsstilistischer Prägungen in unterschiedlichen Führungssituationen auseinander.
Tag 1:
Montag,
13.11.2023,
09:00 - 18:00 Uhr
Tag 2:
Dienstag,
14.11.2023,
08:00 - 18:00 Uhr
Tag 3:
Mittwoch,
15.11.2023,
08:00 - 16:00 Uhr

Meister und Meisteranwärter (m/w/d)
Schicht- und Gruppenleiter (m/w/d)
Vorarbeitende sowie vergleichbare Positionen aller Branchen

Wir empfehlen mit Übernachtung zu buchen, weil die Rückmeldung der Teilnehmenden immer wieder zeigt, wie wichtig der Erfahrungsaustausch ist. Außerdem wird der Zusammenhalt in der Gruppe gefördert; dies wirkt sich positiv auf den Seminarverlauf aus.

Weitere Termine
11. März 2024
09. September 2024
18. November 2024
Trainer/-in
A03c/2023
13.11.2023 - 09:00
15.11.2023 - 16:00
Tannenfelde, Aukrug
Google Maps Karte
Seminarpreis
1.300,00 €
StFG-Mitglieder-Rabatt 10 %
zzgl. Tagungspauschale
mit Übernachtung 369,00 €
inkl. Abendessen und Frühstück
ohne Übernachtung 219,00 €
Ansprechpartnerin
Dieses Seminar kann als Inhouse-Training gebucht werden.