In einer Zeit, in der viele junge Menschen öfter auf ihr Handy schauen als in das Gesicht ihres Gegenübers, verändert sich der zwischenmenschliche Kontakt. Im Umgang mit Vorgesetzten, Kollegen oder Kunden sind Auszubildende oft unsicher und überfordert.
Dieses Seminar vermittelt in interessanter und lebendiger Form die wichtigsten Benimmregeln für junge Menschen im Berufsalltag.
Auch der Auszubildende repräsentiert ein Unternehmen. Sicherheit und gute Wahrnehmung im Umgang mit Menschen unterstreicht Kompetenz und bringt mehr Freude im beruflichen Alltag. Ein wertschätzendes Miteinander schafft ein angenehmes Betriebsklima, das sich auch auf die Kunden überträgt.
„Ein Mensch fühlt sich oft wie verwandelt, sobald man menschlich ihn behandelt.“
Höflichkeit und korrekte Umgangsformen im Berufsalltag
Knigge- und die Renaissance der guten Manieren
Hallo erst mal – Grüßen, Begrüßen und Vorstellen
Duzen oder siezen
Der souveräne Händedruck
Rück mir nicht auf die Pelle – Distanzzone und Körpersprache
Schau mir in die Augen – Warum Blickkontakt so wichtig ist
Schubladen und Fettnäpfchen – Der erste Eindruck
Fehler machen ist menschlich – Sorry oder fehlen mir die Worte
Die Tür vor den Kopf schlagen – oder doch lieber aufhalten
Volle Aufmerksamkeit – oder nur mal schnell auf eine SMS antworten
Stil und Kleidung im Beruf
Das gepflegte Äußere – Von Kopf bis Fuß
Dress Codes kennen und nutzen
Die Macht der Farbe
Figur und Proportion
Mode und Beruf
Gute Tischmanieren
Gekonnter Umgang mit Messer und Gabel
Regeln für Restaurant und Kantine
Auftreten bei Feiern und Ausflügen
Trainerin-Input, aktives und praxisorientiertes Training, individuell und kollektiv, Rollenspiele und Feedback
Auszubildende lernen viel über das zeitgemäße Benehmen. Sie können nicht nur den Umgang untereinander verbessern, sondern sich in erster Linie auf dem beruflichen Parkett korrekter und selbstsicherer bewegen. Der Arbeitgeber profitiert von kompetent auftretenden Mitarbeitern.
Tag 1:
Donnerstag,
11.09.2025,
09:00 - 17:00
Uhr
Auszubildende aus kaufmännischen und gewerblichen Firmen.