Arbeitszeugnisse problemlos erstellen – geht das? B05b/2024
Arbeitszeugnisse problemlos erstellen – geht das?
Arbeitszeugnisse hatten und haben eine große Bedeutung. Formal dienen sie als erstes Auswahlkriterium bei Einstellungen und sind gleichzeitig auch eine Visitenkarte des Unternehmens. Probleme in der betrieblichen Praxis treten meistens bei der Erstellung auf, wenn die Arbeitsleistung und -qualität, das Verhalten etc. beurteilt werden. Oftmals sind mit dem/der Zeugnisempfänger/in endlose Diskussionen bis hin zu gerichtlichen Auseinandersetzungen die Folge. Alles nur, weil z.B. das Zeugnis nicht den formalen Anforderungen entspricht oder die Beurteilung negativ interpretiert wird.
Formale und juristische Aspekte
Wann spricht man von einem qualifizierten Zeugnis?
Wer hat Anspruch auf ein Arbeitszeugnis?
Was ist bei Aufgaben- und Tätigkeitsbeschreibungen zu beachten?
Worum geht bei der Leistungs- und Verhaltensbeurteilung?
Inhaltliche Aspekte
Was versteht man unter Wahrheits- bzw. Wohlwollenspflicht?
Woran erkennt man ein gutes bzw. schlechtes Arbeitszeugnis?
Übungen mit Originalzeugnissen
Zeugnissprache
Warum gibt es eine besondere Zeugnissprache?
Welche sprachlichen Anforderungen sind zu beachten?
Wozu dienen sprachliche Merkwürdigkeiten?
Formulierungsübungen
Auswirkungen
Nach welchen Kriterien wird das Arbeitszeugnis interpretiert?
Welche Widerstände können auftreten und wie geht man damit um?
Sie werden neben den formalen, rechtlichen und inhaltlichen Aspekten insbesondere praktische Lösungen zu Formulierungsschwierigkeiten bei der Leistungs- und Verhaltensbeurteilung erlernen.
Anhand von Übungen aus der betrieblichen Praxis werden Lösungen erarbeitet, um mögliche Probleme und Konflikte zu vermeiden.
Tag 1:
Montag,
18.11.2024,
09:00 - 17:00
Uhr
Alle Personen, die Arbeitszeugnisse erstellen müssen.