Das Seminarangebot

Führung für Meister und Vorarbeiter (m/w/d)- Aufbau

Nach grundlegender Auseinandersetzung mit der persönlichen "Führungshandschrift" und dem methodischen Rüstzeug zur Delegation (Grundseminar) stellt die Führungspraxis auch an gewerbliche Führungskräfte Anforderungen bei der Gestaltung und Steuerung betrieblicher Informationsprozesse, bei der Bearbeitung von Konflikten im Arbeitsprozess und - angesichts fortschreitender Leistungsverdichtung - auch an das persönliche Zeitmanagement. Die Aufbauveranstaltung will auch diese Führungsebene in diese Standardthemen des betrieblichen Managements einbeziehen.

  • Der Führungsprozess in der Reflexion:
    Besinnung auf Inhalte des Grundseminars und zur praktischen Führungserfahrung seither. Schwerpunkte: Die soziale Seite des Führungsprozesses einerseits, zum anderen die Erfahrung mit der Umsetzung des Delegationsprinzips
  • Kommunikation im Führungsprozess:
    Sende- und Empfangskanäle; Sach- und Beziehungsebene; Nähe und Distanz; Verstehen und verstanden werden; Deutung körpersprachlicher Signale; der Nutzen empfängerorientierter Kommunikation für die Führungskraft; Präsentation von Arbeitsergebnissen; schwierige Mitarbeitergespräche erfolgreich vorbereiten und durchführen
  • Kommunikation im Konfliktfall:
    Der Konflikt als unvermeidliches Element im Führungsprozess; Kategorisierung der Konflikttypen und Ableitung angemessener Ansätze zur Konfliktbearbeitung; konflikt-vorbeugende Führungsaktivitäten
  • Zeitmanagement im Führungsprozess:
    "Arbeiten statt gearbeitet werden" -
    Möglichkeiten selbstbestimmten Umganges mit der Zeit; Erfassung wichtiger "Zeitdiebe" bei der Führung; Zielsetzung und Planung als wirksame Instrumente des Zeitmanagements
Lehrgespräch, Diskussion, Gruppenübung zum Kommunikationsprozess, Präsentationsübung, Rollenspiel zur Konfliktbearbeitung.

Auf Basis des Grundseminars für Führungskräfte mit und ohne Praxiserfahrung besteht durch dieses aufbauende Themenangebot nun die Chance, eigene Führungspraxis zu reflektieren und in gezielt gefördertem Austausch von den Erfahrungen anderer Meister und Vorarbeiter (m/w/d) zu profitieren. Die vorhandenen sozialen und methodischen Kenntnisse und Erfahrungen werden erweitert um führungsrelevante Aspekte der zwischenmenschlichen Kommunikation, des Konfliktmanagements und der persönlichen Arbeitstechnik.

Tag 1:
Montag,
19.06.2023,
09:00 - 18:00 Uhr
Tag 2:
Dienstag,
20.06.2023,
08:00 - 16:00 Uhr
Meister, Schicht- und Gruppenleiter, Vorarbeiter sowie vergleichbare Positionen aller Branchen

Teilnahmevoraussetzung

Praktische Führungserfahrung und Besuch unserer dreitägigen Grundveranstaltung "Führung für Meister und Vorarbeiter“ bzw. einer vergleichbaren Fortbildung mit den Schwerpunkten "Führungsstile" (= soziale Seite des Führens) und "Theorie und Praxis des Delegierens" (= führungsmethodische Seite).

Preis unter Vorbehalt

Trainer/-in
A04a/2023
19.06.2023 - 09:00
20.06.2023 - 16:00
Tannenfelde, Aukrug
Google Maps Karte
Seminarpreis
910,00 €
StFG-Mitglieder-Rabatt 10 %
zzgl. Tagungspauschale
mit Übernachtung 221,00 €
inkl. Abendessen und Frühstück
ohne Übernachtung 146,00 €
Ansprechpartnerin
Dieses Seminar kann als Inhouse-Training gebucht werden.