Nach grundlegender Auseinandersetzung mit der persönlichen "Führungshandschrift" und dem methodischen Rüstzeug zur Delegation (Grundseminar) stellt die Führungspraxis auch an gewerbliche Führungskräfte Anforderungen bei der Gestaltung und Steuerung betrieblicher Informationsprozesse, bei der Bearbeitung von Konflikten im Arbeitsprozess und - angesichts fortschreitender Leistungsverdichtung - auch an das persönliche Zeitmanagement. Die Aufbauveranstaltung will auch diese Führungsebene in diese Standardthemen des betrieblichen Managements einbeziehen.
Auf Basis des Grundseminars für Führungskräfte mit und ohne Praxiserfahrung besteht durch dieses aufbauende Themenangebot nun die Chance, eigene Führungspraxis zu reflektieren und in gezielt gefördertem Austausch von den Erfahrungen anderer Meister und Vorarbeiter (m/w/d) zu profitieren. Die vorhandenen sozialen und methodischen Kenntnisse und Erfahrungen werden erweitert um führungsrelevante Aspekte der zwischenmenschlichen Kommunikation, des Konfliktmanagements und der persönlichen Arbeitstechnik.
Preis unter Vorbehalt